Springe zum Inhalt

Mee2

Je klarer meine Gedanken, ja klarer ich mir selbst bin, desto klarer kann ich meine Umwelt und das was geschieht realisieren.
Das mit dem Leben, das ist für mich wie beim Brötchenkaufen.
Wenn ich der Verkäuferin nur sage, dass ich etwas zu essen haben will, werde ich einen erstaunten Gesichtsausdruck, aber keine Brötchen bekommen.
Ob ich nun meditiere oder andere Formen benutze um Klarheit in meinem Kopfkino zu bekommen - das bleibt jedem selbst überlassen.
Gottlob habe ich zumindest für mich einen Weg gefunden und gehe nicht mehr selbst hungrig, eine verzweifelte Verkäuferin zurücklassend, aus der Bäckerei.
Mein Weg ist der innere Weg, der der Kampfkunst.
Als ich vor mehr als 20 Jahren damit begann habe ich nicht im Traum daran gedacht, dass mein jahrelanges Üben auch die Backfachverkäuferin um die Ecke Glücklich machen kann.

Mit den Gedanken und der damit verbundenen Klarheit ist es für mich so wie Meister Rinpoche es beschrieb:
Nach und nach werden die Dinge zur Ruhe kommen und ganz natürlich ihren Platz finden.
Genauso, als wenn man eine Hand voll Reis auf eine glatte Oberfläche fallen läst.
Jedes Korn kommt von selbst zur Ruhe.

Danke Meister Rinpoche

Schwerkraft ist gar nicht so schwer.

Schwerkraft 2Schwerkraft 4

Die Frage ist, ganz ernsthaft, ob ich mich davon beherrschen lasse.
Oder die Schwerkraft einfach hinnehme.

Vieleicht ist sie ja gar nicht so schwer und ich kann die Dinge leichter bewegen wie ich dachte.
Wenn das stimmt........wird es leicht.
Und vieleicht ist es im Leben eben so das wir auch das überprüfen sollten ob etwas schwer ist.
Schwerkraft 5Schwerkraft 3

Ein schöner Satz manifestiert das:
Nicht die Situation ist entscheidend, sondern der Gedanke dazu.
Und im Leben wird die Schwer - Kraft ein Variable.
Ergo kann man wirklich alles nicht so schwer nehmen wie es scheint, oder?

 

Ich schaffe etwas?
Oder ich erschaffe etwas?

Mann kann in der Kampfkunst etwas er erschaffen oder schaffen.

schaffen 3

 

 

Man kann als Holzbildhauer etwas schaffen oder erschaffen.

schafen 4

 

 

Man kann eine Situation schaffen oder erschaffen.

schaffen 5

Es ist wohl das kleine, klitzkleine göttliche was uns erschaffen
und das große menschliche was uns etwas schaffen läst.

Wege

Orientierungslosigkeit hat etwas.
Die Möglichkeit sich neu zu orientieren.
Neugier zu entwickeln auf das was da noch kommen kann.
Das man ohne Ziel auch ungebunden durch Ziele ist.
Sich gleich einem Blatt im Fluss treiben lassen kann und schauen was kommt.
Wozu also in Dreiteufelsnamen Namen wird Orientierungslosigkeit als Makel gesehen?
In diesem Sinne: Manchmal nicht suchen sondern entspannt treiben lassen.

Es ist schon seltsam.
Ich baue Monate oder manchmal Jahre an einem Stück und weiß eigentlich gar nicht so recht was ich da tue und welche Wirkung das Stück auf Menschen haben wird.
Und nach all der Plackerei und den intensiven Stunden, Jahreszeiten kamen und gingen, da steht es fertig im Raum.
Ein bisschen etwas göttliches beschleicht mich manchmal.
Göttlich weil ich tatsächlich etwas erschaffen habe.
Die Kurzfassung lautet: Geist steuert Materie.
Klingt und ist profan, bringt es aber auf den Punkt.
Das Kind  jedoch, was immer noch in mir steckt freut sich wie vor dem Weihnachtsfest und ist aufgeregt.
Ich stehe wie ein Schlingel der etwas ausgefressen hat beobachtend in der Ecke und warte.
Nicht viele Menschen merken das und gehen dann auf mich zu - meine Tarnung ist aufgeflogen.
Der magische Moment vorbei.
Aber das ist tatsächlich und wirklich einer der Gründe warum ich diese Stücke baue.
Für einen Augenblick.

Ganz zu Anfang meiner Erfahrungen mit der Kampfkunst war ich eifrig und bestrebt die Formen, Katas, Kumites, einfach alle der Formen und Bewegungsabläufe zu erlernen.
Formen 7Ich verbrachte  jede freie Stunde mit Kursen und Fortbildung.
Ich trainierte und übte viel und eifrig.
Mein Körper wurde elastisch, stark und schnell.
Meine Sinne schärften sich.
Voller Stolz bemerkte ich wie ich höher und höher treten, wie ich schneller und stärker schlagen und abwehren konnte.
Jede Technik wurde akribisch geübt bis ich zufrieden war.
Jede neue Technik, jede Kata sog ich in mit auf wie Spagetti vom Teller.
Doch nach vielen Jahren kam der Tag wo mich die Leere gleich einem Hammer traf.
Die Leere bestand aus einer einzige Frage: Wozu?
Und was steckt dahinter.
Formen 4Ich begann meine Mentoren mit Fragen zu bombardieren, mich über den Ursprung der Kampfkunst zu informieren.
Und wurde fündig.
Es war als stünde ich in einem riesigem Raum dessen Tür ich durchschritten hatte.
Vor lauter Training und Üben hatte ich die Hauptsache wirklich und wahrhaftig übersehen.
Im Ernst, eine Kunst die nur aus Formen aber keinem Inhalt besteht?
Ein Buch ohne Geschichte?
Ohne es bewusst wahr zu nehmen war ich zu dem gekommen was man wohl den inneren Weg nennt.
Die Formen und Bewegungen, all das Tun und Handeln in der Kampfkunst ergaben für mich einen Sinn: Sie zu füllen.
Sie mit dem zu füllen was ich in diesem Augenblick bin.
Und mich gleichzeitig in diesem Augenblick so wie ich es gelernt hatte zu beobachten.
Formen 8Ich fügte all das zusammen was ich bisher erlernt hatte und betrachtete es mir.
Die Meditation, die yogischen Übungen und ging alle Formen noch einmal durch.
Dieses mal ohne Absicht, ohne einen Gedanken ob alles perfekt läuft oder ob auch wirklich jeder Teil der Choreographie stimmt.
Im Dojo nannten wir das "Uhu auf Kopf".
Ich lief „meine Kata“.
Begreifen ist nun für mich lernen und nie ein endlicher Prozess.
Und macht Sinn.

Freude und Spaß sind sind auch durchaus gewinnbringende Zutaten.
Also, viel Spaß beim "füllen".

Formen 12